Projekt: Sternwarte Eschenberg

Mitten im Herzen des Sternenparks Bayerischer Wald entsteht ein ganz besonderer Ort: die Sternwarte Eschenberg. Hier soll der faszinierende Nachthimmel für alle erlebbar werden – mit Teleskopen, Führungen und Bildungsangeboten rund um Astronomie und Lichtschutz.

Die Sternwarte wird nicht nur ein Treffpunkt für Sternenfreunde, sondern auch ein Leuchtturmprojekt für Umweltbildung, Forschung und sanften Tourismus. Ein Ort zum Staunen, Lernen – und zum Innehalten unter einem Himmel, wie man ihn kaum noch findet.

Projektbeschreibung

Auf dem Gipfelgrundstück des 1042 m hohen Eschenbergs in der Gemeinde Kirchdorf im Wald ist die Einrichtung einer Volkssternwarte geplant. Diese soll neben dem normalen Betrieb auch per Remote-Steuerung bedient werden. Der Remotebetrieb wird, mit entsprechender Berechtigung von überall her (Internetanschluss) möglich sein (Schulen, Bildungseinrichtungen, etc.), speziell aber vom Naturpark-Infozentrum Zwiesel und von der Sternwarte in Klet‘ aus.

Bei der Liegenschaft am Eschenberg handelt es sich um eine ehemalige militärische Einrichtung der Bundeswehr, die mittlerweile im Eigentum des Naturparks ist. Die bestehenden Gebäude sollen zu einer Sternwarte und Besuchereinrichtung umgebaut werden. In einer gesonderten Mini-Ausstellung soll auch die Geschichte der Gebäude sowie die symbolische Bedeutung dieses Projekts erläutert werden: im „Kalten Krieg“ war die Einrichtung Teil der gegen den Ostblock, insbesondere gegen die Tschechoslowakei, gerichteten Flugabwehr (etwa gleiche Bauzeit wie Stellung am Arber). Heute setzt das gemeinsame Projekt mit dem tschechischen Partner ein Zeichen für das europäische Zusammenwachsen und stärkt die grenzübergreifende Kooperation.

Beobachtungsort Eschenberg

In dieser Hinsicht besitzt die Anlage am Eschenberg ein besonderes Potential. Die bereits vorhandene Anlage auf einer Seehöhe von mehr als 1.000 m bietet sich zur Einrichtung einer Sternwarte an. Aufgrund der erhöhten Lage ist der Ort weitgehend nebelfrei und weist in den meisten Nächten vergleichsweise wenig atmosphärischen Dunst auf. Eine klare Sicht ist im Bayerischen Wald vielerorts ganz oft gegeben und wird auf dem Eschenberg noch durch die beinahe vollständige Rundumsicht komplettiert, die sich aus der besonderen Lage auf der Gipfelkuppe ergibt. Da im Umkreis des Berges kaum Beleuchtungsanlagen existieren, hält sich die Lichtverschmutzung, die Beobachtungen beeinträchtigen könnte, hier ebenfalls sehr in Grenzen. Zahlreiche Testbeobachtungen haben gezeigt, dass auch die bei astronomischen Beobachtungen sehr störenden Turbulenzen der Atmosphäre („Luftunruhe“) auf dem Eschenberg vergleichsweise gering sind.

Vision

In Zusammenarbeit mit dem Verein Bayerwald-Sternwarte und der Astronomischen Vereinigung Mittlerer Bayerischer Wald e.V. plant der Naturpark an diesem herausragenden Ort die Einrichtung der höchstgelegenen Sternwarte im Umkreis von mehr als 100 km. Eine vergleichbare Einrichtung existiert derzeit im Bayerischen Wald nicht. Dieses Projekt bietet somit eine besondere Chance sowohl für die Bayerwald-Sternwarte als auch für die gesamte Region. Es ist geplant, hier das größte Barrierefrei zugängliche Teleskop in Deutschland zu errichten. Diese Sternwarte wäre die höchstgelegene Einrichtung dieser Art im Bayerischen Wald und kann ideal mit der höchst gelegenen Sternwarte der Tschechischen Republik in Klet‘ korrespondieren.