Unsere Naturpark-Projekte zum Thema “Lichtverschmutzung"

Als Naturpark Bayerischer Wald haben wir bereits 2 mehrjährige INTERREG-Projekte zum Thema "Lichtverschmutzung" durchgeführt.
INTERREG-Projekt Nr. 203 "Lichtverschmutzung-gemeinsames Verfahren": 2018-2019
Lichtverschmutzung ist im Naturpark bereits seit 2016 ein Thema und wurde in den Jahren 2018 und 2019 in einem INTERREG-Projekt bearbeitet. Das Projekt hatte seinen Schwerpunkt auf die Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit mit Vorträgen, Kongressen und Ausstellungen.
INTERREG-Projekt Nr. 265 “Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze“: 2019-2023
Das Folgeprojekt befasste sich grenzübergreifend mit der Problematik des zunehmend heller werdenden Nachthimmels. Zusammen mit dem Lead Partner, der tschechischen Umweltorganisation Aktivity pro, o.s., arbeitete der Naturpark an verschiedenen Lösungsansätzen, um die für Mensch und Natur schädliche Umgebungsaufhellung einzudämmen. Ziel war zudem die Einrichtung eines Sternenparks im Bayerischen Wald.
Nähere Informationen zu den Projekten, sowie zur Problematik der Lichtverschmutzung und deren Vermeidung finden Sie auf den folgenden Seiten.
Inhalte und Ziele des Projekts Nr. 265

Der Bayerische Wald ist ein noch vergleichsweise dunkler Fleck auf der Karte der mitteleuropäischen Nachtlandschaft. Diese Gebiete mit annähernd natürlichem Nachthimmel werden zunehmend rarer, so dass heute bereits der überwiegende Teil der Menschen in den Industrieländern von den Auswirkungen der Lichtverschmutzung betroffen sind.
Das INTERREG-Projekt “Lichtverschmutzung – gemeinsame Lösungsansätze“ befasst sich grenzübergreifend mit verschiedenen Aspekten dieser Problematik. Der Aufgabenbereich des Naturparks Bayerischer Wald sowie die wichtigsten Eckpunkte des Projekts werden nachfolgend kurz zusammengefasst.
Projektlaufzeit: Februar 2019 – Dezember 2023
Projektpartner: Aktivity pro o.s.; Pilsen, CZ (Lead Partner)
Naturpark Bayerischer Wald e.V.; Zwiesel, D (ausführender Projektpartner)
Weitere Partner des Projekts:
- Umweltministerium der Tschechischen Republik (CZ)
- Nationalpark Bayerischer Wald (D)
- Bayerwald-Sternwarte (D)
- Tschechische Astronomische Gesellschaft (CZ)
- Gemeinde Krsy (CZ)
- Gemeinde Bezverov (CZ)
Ziele und Aufgaben:
- Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit (siehe Öffentlichkeitsarbeit)
- Beratung von Gemeinden und öffentlichen Einrichtung hinsichtlich vorteilhafter Beleuchtung
- Einrichtung eines Messnetzwerkes
- Einrichtung eines DSI-zertifizierten Sternenparks im Bayerischen Wald
- Partner-Netzwerk zum Thema Lichtverschmutzung und Nachtschutz auf beiden Seiten der Grenze



