Sternenpark Bayerischer Wald

Der Sternenpark Bayerischer Wald liegt im Inneren Bayerischen Wald, einem dicht bewaldeten Gebiet im Südosten Deutschlands an der Grenze zu Tschechien. Die Mittelgebirgs-Landschaft ist geprägt durch idyllische Flusstäler und sanfte Hügel und ist durch ihre Ursprünglichkeit noch Heimat vieler gefährdeter Arten wie Wolf und Luchs. Hier gibt es ihn noch, den dunklen Nachthimmel und den unverstellten Blick auf den Sternenhimmel Mitteleuropas und die Milchstraße. Um diesen auf Dauer zu bewahren haben sich der Naturpark Bayerischer Wald und der Nationalpark Bayerischer Wald im Jahr 2017 dazu entschieden, sich gemeinsam um die Anerkennung des Gebiets als Dark Sky Reserve (DSR) zu bewerben.
Im Jahr 2025 hat es nun geklappt und das circa 94.000 Hektar große Gebiet wurde als DSR ausgewiesen. Das Kerngebiet beinhaltet den kompletten Nationalpark Bayerischer Wald sowie einen Teil des Naturparks Bayerischer Wald, den Kirchdorfer Wald. Dort soll am Gipfel des Eschenbergs in den nächsten Jahren ein barrierefreies Observatorium entstehen. Die Pufferzone bilden die 20 Gemeinden im Gebiet, die die Ausweisung des DSR vollumfänglich befürworten und den Lighting Management Plan anerkennen.
Zum Zeitpunkt der Bewerbung waren 78 % der Leuchten in der Kernzone und etwas über 30 % in der Pufferzone konform mit dem Lighting Management Plan. In den nächsten 5-10 Jahren sollen weitere umfangreiche Umrüstungsmaßnahmen in der Kernzone durch den Nationalpark erfolgen. Der Naturpark unterstützt unterdessen die Gemeinden dabei, die Lichtverschmutzung durch öffentliche Leuchten deutlich zu reduzieren. Hierfür und für die Eignung des Gebiets als DSR sprechen auch die regelmäßig durchgeführten Messungen der Lichtverschmutzung an derzeit circa 50 Messpunkten im Gebiet.
Der Sternenpark Bayerischer Wald ist für Besucher in großen Teilen frei zugänglich und durch ein dichtes Wanderwege- und Radwegenetz erschlossen. Im Kerngebiet des Nationalparks Bayerischer Wald herrscht Wegegebot, hier muss man auf den ausgewiesenen Wegen bleiben. Zahlreiche Veranstaltungen zur Reduzierung und Auswirkung von Lichtverschmutzung werden jedes Jahr angeboten, um die Besucher und die Bewohner des DSR zu sensibilisieren. Zudem werden regelmäßige Sternenführungen, Mondbeobachtungen und Sternschnuppen-Beobachtungen durchgeführt, um den Wert des dunklen Nachthimmels zu vermitteln.
Sternenpark im Überblick

Lage: Südosten der Bundesrepublik Deutschland zwischen Arber und Dreisessel
Größe: ca. 94.000 ha = 940 km²
Höhenlage: 500 – 1456 m NHN
Berührte Schutzgebiete: Naturpark Bayerischer Wald und Nationalpark Bayerischer Wald
Beteiligte Gemeinden: 20 Gemeinden aus den Landkreisen Freyung - Grafenau und Regen
Verantwortlicher Ansprechpartner: Hartwig Löfflmann
Anerkennungsdatum: 14.05.2025
Datum Bekanntgabe: 10.07.2025
Was ist ein Sternenpark?

Bei sogenannten Sternenparks handelt es sich um Gebiete mit besonders guter Nachthimmelsqualität. Sie verpflichten sich freiwillig, diesen Nachthimmel als schützenswertes Gut anzuerkennen, zu erhalten und wenn nötig zu verbessern. Dabei soll besonders auf die öffentliche Beleuchtung geachtet werden, damit diese möglichst wenig Lichtverschmutzung erzeugt.
Ziel und Aufgabe eines Sternenparks ist es, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren und auf den Einsatz von nachtfreundlicher Beleuchtung hinzuwirken. Ebenso soll die Zertifizierung zum Sternenpark auch zu touristischen Zwecken genutzt werden, um so noch mehr Menschen zu erreichen.
DarkSky International

Die in den USA ansässige Dark Sky International (DSI) ist eine Nicht-Regierungsorganisation, die sich der Bekämpfung der Lichtverschmutzung verschrieben hat. Die DSI vergibt unter Anderem Zertifikate für Sternenparks und ähnliche Einrichtungen, die international einheitliche Standards gewährleisten. Da die Anforderungen für die Bewerbung und Anerkennung sehr hoch sind, ist eine intensive Vorbereitung nötig.
Das International Dark Sky Places Program wurde im Jahr 2001 von der gemeinnützigen Organisation DarkSky International ins Leben gerufen. Es handelt sich um ein freiwilliges, nicht-regulatorisches Programm, das weltweit Gemeinden, Parks und Schutzgebiete dazu motiviert, die natürliche Dunkelheit der Nacht zu bewahren und vor Lichtverschmutzung zu schützen.
Im Mittelpunkt stehen wirksame Beleuchtungsrichtlinien, umweltverträgliche Außenbeleuchtung und die öffentliche Aufklärung über die Folgen übermäßiger künstlicher Beleuchtung. Denn wahllos eingesetztes Licht kann weitreichende negative Auswirkungen haben: Es stört natürliche Ökosysteme, beeinträchtigt die Gesundheit des Menschen, verschwendet Energie und finanzielle Ressourcen, trägt zum Klimawandel bei – und nimmt uns den Blick in den Sternenhimmel.
Der "Bavarian Forest Dark Sky Park – The Star Forest" ist nun Teil eines weltweiten Netzwerks von über 230 ausgezeichneten Orten, die sich für den Schutz des Nachthimmels einsetzen. Diese Auszeichnung ist ein Zeichen für das starke Engagement der Region, die Nachtlandschaft als wertvolles Natur- und Kulturgut zu bewahren.
DSI-zertifizierte Gebiete finden sich mittlerweile auf der ganzen Welt. In Deutschland sind neben dem Sternenpark Bayerischer Wald derzeit (2025) folgende weitere Projekte offiziell anerkannt:
Weitere Informationen zum Programm finden Sie auf der offiziellen Seite von DarkSky International.
Messungen der Nachtdunkelheit

Im Rahmen des Projekts Sternenpark werden regelmäßige Messungen des Nachthimmels durchgeführt. Zusätzlich zu regelmäßigen Messfahrten soll ein Netzwerk an stationären Messgeräten regelmäßig Daten über den jeweiligen Standort liefern. Derzeit ist bereits ein Gerät durchgehend im Einsatz, das auf dem Dach des Naturparkhauses in Zwiesel angebracht ist.