Schritte in eine bessere Zukunft

Veröffentlicht am:

Lehrerfortbildung sowie Nachhaltigkeitswanderung von Stadt und Naturpark-Umweltstation Waldkirchen

Waldkirchen.
Lehrerfortbildung an der Naturpark-Umweltstation
Kürzlich fand an der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen eine praxisnahe Lehrerfortbildung zu den 17 Nachhaltigkeitszielen statt. Johannes Matt von der Umweltstation lud interessierte Lehrkräfte und pädagogisches Fachpersonal ein, sich intensiv mit der Integration der 17 Nachhaltigkeitsziele in die Bildungsarbeit auseinanderzusetzen. Im Zentrum standen neben dem aktuellen Projektthema auch konkrete Methoden, wie z.B. das „SDG-Speeddating“. Besonders betont wurde, wie wichtig es ist, Kinder und Jugendliche für Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und globale Verantwortung zu sensibilisieren.

Ausstellungen im Stadtpark und Umweltstation bis Ende Juli
Im Zuge der Veranstaltung wurden die beiden interaktiven Ausstellungen „17 Ziele für eine bessere Welt“, welche im HNKKJ, und „WIR 2030“, die im Stadtpark bis Ende Juli noch zu sehen sind, vorgesetellt. Die Ausstellungen eignen sich hervorragend für Projektaktionen, welche noch bis Ende des Schuljahres an der Umweltstation angefragt werden können. Die Fortbildung zeigte konkrete Möglichkeiten der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf und wie nützlich Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Bildungspartnern wie der Naturpark Umweltstation sein können.

Stadtrundgang zum Thema Nachhaltigkeit
Außerdem fand am vergangenen Freitag in Waldkirchen eine kleine Bürgerwanderung unter dem Motto „Nachhaltigkeit in der Stadt“ statt. Im Mittelpunkt stand das UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden, das im Rahmen einer knapp zweistündigen Wanderung durch die Stadt anschaulich vermittelt wurde. Begonnen wurde der Rundgang im Stadtpark, von wo aus interessierte Bürger gemeinsam mit 1. Bürgermeister Heinz Pollak und Johannes Matt, dem Leiter der Naturpark Umweltstation unterwegs waren.

Bürgermeister Heinz Pollak erläuterte unterwegs konkrete Maßnahmen der Stadt, wie die Unterstützung finanzschwacher Familien beim Mittagessen ihrer Schulkinder, Beteiligung am Projekt des Umweltministeriums „Blühende Kommune“ mit insektenfreundlichen Blumenwiesen beispielsweise im Stadtpark. Johannes Matt ergänzte die kleinen Naturschutzmaßnahmen des Naturparks Bayerischer Wald wie das neue Storchennest, welches mit Jungvögeln besetzt beobachtet werden konnte oder die neuen Mauersegler-Nistkästen an der Stadtpfarrkirche. Außerdem steigert das gemeinsame Wasserbüffel-Beweidungsprojekt die Artenvielfalt am Erlauzwieseler See bereits seit Jahren. Johannes Matt betonte die Bedeutung von Umweltbildung und Bewusstseinsbildung, insbesondere bei jungen Menschen – eine Rolle, die auch die Umweltstation zusammen mit dem HNKKJ aktiv übernimmt. Der Ausbau erneuerbarer Energien wird durch die Bürgerenergie- Genossenschaft mit PV-Anlagen z.B. auf der Mittelschule oder künftig auf dem überdachten Parkplatz am Rathaus vorangetrieben. Das E-Werk Saußmühle sorgt als regernative Energiequelle und mit kräftigem Finanzrücklauf für positive Wirkungen. Außerdem erläuterte Pollak die künftigen neuen Nutzungsformen der Grundschule in Waldkirchen oder des ehemaligen Fotogeschäfts Hintermann. Es liesen sich gar nicht alle Maßnahmen der Stadt aufzählen, da dies ansonsten den Rahmen der Wanderung gesprengt hätte.

Die Wanderung zu den „17 Zielen“ zeigte, dass Waldkirchen aktiv daran arbeitet mehr und mehr Nachhaltigkeit in der Stadt zu integrieren und ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen. Waldkirchen zeigt damit, dass auch kleinere Städte einen wichtigen Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen leisten können – durch Engagement, Zusammenarbeit und innovative Bildungsarbeit. Das Projekt „17 Ziele“ der Naturpark-Umweltstation Waldkirchen findet im Rahmen „Umweltbildung.Bayern“ der vom Bayerischen Staatsministerium geförderten Projekte der Bildung für Nachhaltige Entwicklung statt.

Zurück